Projektskizze
Bedarfsorientierte ÖPNV-Flächenerschließung im Landkreis Mühldorf a. Inn
Der Landkreis Mühldorf a. Inn hat 2019 ein dreistufiges ÖPNV-Gesamtkonzept erarbeitet. Die dritte Stufe beinhaltet die bedarfsorientierte ÖPNV-Flächenerschließung des gesamten Landkreises. Im Rahmen des Förderprojektes „LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen“ wurde diese Flächenerschließung durch bedarfsorientiere Mobilitätsangebote in sieben Kommunen in den Jahre 2020 bis 2022 erprobt und etabliert.
Die innovativen Sharing-Angebote, Kooperationen mit Einkaufshäusern und Ärzten und die Einbindung von lokalen Unternehmen sollen als Baustein des Gesamtkonzepts zu einer dauerhaften Mobilitätswende im Landkreis führen.
Die Mobilitätsangebote erweitern hierbei bedarfsgerecht den zukünftigen ÖPNV. Dabei werden auch Personengruppen berücksichtigt, die keinen Zugriff auf eigene Mobilitätslösungen oder keine Fahrerlaubnis/-tüchtigkeit besitzen (z.B. Senioren, Jugendliche).
Teilnehmende Kommunen
Ampfing
"Mobilität erhöht die Lebensqualität! Innovative Ideen fördern die Möglichkeiten dazu!"
Josef Grundner
Buchbach
"Das Projekt ist ein Baustein zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum"
Thomas Einwang
Haag
"Wir machen mit, weil wir unseren Bürgern neue Mobilitätsformen anbieten wollen."
Elisabeth Schätz
Neumarkt St. Veit
"Um auch im ländlichen Bereich den Bürgern neue Mo-bilitätsformen anbieten zu können und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, setzen wir auf E-Carsharing. "
Erwin Baumgartner
Oberbergkirchen
"Carsharing elektrisch - so funktioniert Umweltschutz"
Michael Hausperger
Schönberg
"Schönberg - CO²-neutrale Gemeinde jetzt schon - E-Carsharing ist ein weiterer Beitrag für den Klimaschutz"
Alfred Lantenhammer
Schwindegg
"Car-Sharing bietet eine zeitgemäße Ergänzung für die Mobilität im ländlichen Raum."
Roland Kamhuber